Steine aus Emme, Aare und Reuss auf dem Weg zum Glanz....

Gesammelte Steine frisch aus dem Fluss oder von Spazierwegen - sie geniessen erst mal ein Wasserbad und werden gebürstet.
Etwa 2.5 kg kleine und grosse Steine gehen ins "Trummeli" (Spirator).
Etwas Schleifpulver und wenig Wasser kommt dazu - dann geht's los...
Während der ersten Phase werden die Steine mehr...
und mehr eingehüllt,
bis sie ein richtig dicker "Mantel" aus Abrieb umgibt.

Nicht zuviel und nicht zuwenig, das ist bei dieser Arbeit so wesentlich:

- wieviel Wasser?
- nach welcher Zeit wieder befeuchten?
- zuviele oder zuwenig Steine im "Trummeli"
- doch noch etwas mehr Pulver dazu geben?
- wie lange darf's für jeden Stein in welcher Schleifkörnung sein?
- hat der Stein zu viele Ecken und Kanten? Wird er dadurch andere Steine beschädigen?

Die Steine durchlaufen jeweils für mindestens 24-48 Std. einen Schleifgang in 80er, 220er, 600er, 1200er Körnung und zuletzt den Poliergang, der ganz besondere Achtsamkeit erfordert.

Nach jedem Durchgang wird jeder Stein sauber gereinigt und wieder beurteilt:

- darf er zum nächsten Schleifgang?
- muss er nochmals einen der letzten durchlaufen?
- oder geht er gar zurück zum Fluss?

Viele Fragen und Entscheidungen gilt es zu berücksichtigen. Vor allem ist es ein immerwährendes Lernen durch Erfahrungen. Die zeitintensive Bearbeitung und Begleitung der Steine bringt Freude, Neugierde auf die Veränderungen, Dankbarkeit und vor allem Staunen und Hochachtung gegenüber der Schönheit und Vielfalt unserer Schöpfung.